Automatisierte Workflows, umfangreiche Daten und erweiterte Services mit OpenTAS TMS 6.0 und Cloud-Services.
Die langjährigen Innovationspartner im Downstream-Sektor, TanQuid und OpenTAS GmbH, geben den erfolgreichen Abschluss eines zukunftsweisenden Digitalisierungsprojekts bekannt: Nach intensiver Planungs- und Umsetzungsphase laufen alle Prozesse am TanQuid-Standort Duisburg nun mit dem prozessorientierten Terminal-Management-System OpenTAS 6.0. Ergänzt wird die neue IT-Landschaft durch spezialisierte Cloud-Dienste. Die Vorteile sind vielfältig: automatisierte Abläufe, erweiterte Serviceangebote, umfassende Datenerfassung und -auswertung, papierlose Prozesse sowie deutlich mehr Flexibilität, Transparenz und Sicherheit. Zudem ermöglicht das neue Setup, die Energiewende proaktiv und nachhaltig mitzugestalten – etwa durch den künftig verstärkten Fokus auf die Lagerung und Abfertigung von E-Fuels.
Der Standort Duisburg nimmt im Netzwerk des führenden Tanklagerbetreibers TanQuid eine besondere Rolle ein – nicht zuletzt wegen der hohen Komplexität der Anlagen und Prozesse sowie der großen Angebotsvielfalt für unterschiedlichste Branchen. Insgesamt 118 Tanks lagern ein breites Spektrum an chemischen, petrochemischen, alkoholischen und mineralölbasierten Produkten, biogenen Stoffen sowie verflüssigten Gasen. Die An- und Auslieferung erfolgt über sämtliche gängige Verkehrsträger: Lkw, Schiff, Bahn, Container und Pipeline. Rund 3.500 Abfertigungen pro Monat – darunter auch Direktumschläge – finden hier statt. Der Schwerpunkt liegt auf der Lagerung und Bewegung von Chemikalien, die rund 80 % des Produktvolumens am Standort ausmachen.
Digitales Herzstück: OpenTAS 6.0 steuert alle zentralen Prozesse
OpenTAS 6.0 übernimmt die Steuerung sämtlicher Kernprozesse des Tanklagers: von der Planung über die Beladung und Lagerverwaltung bis hin zur Administration, Qualitätskontrolle und Zolldokumentation über EMCS. Selbst vormals isolierte Subsystem-Prozesse sind nun vollständig integriert. Ein wesentlicher Vorteil: TanQuid kann sämtliche Bewegungen und Entwicklungen im Tanklager direkt, datengestützt und ganzheitlich erfassen, analysieren und optimieren.
Digitaler Check-in-Prozess für Lkw
Die Anlieferung und Abholung per Lkw ist in Duisburg das meistgenutzte Transportmittel. Der Check-in vor Ort erfolgt nun über einen Webservice mit nutzerfreundlichem Dialog – die Fahrer melden sich per Touchscreen bequem am Gate an und ab. Das beschleunigt nicht nur den Prozess, sondern reduziert auch potenzielle Fehlerquellen. Für die Zukunft ist außerdem ein innovativer „Truck Online Check-in“ geplant, bei dem sich Fahrer bereits unterwegs via Mobilgerät anmelden können.
Erfolgreiche Innovationspartnerschaft zwischen TanQuid und OpenTAS
Dieses anspruchsvolle Großprojekt war eine echte Herausforderung – doch die langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit der Partner zahlte sich aus.
„Das Engagement der Kolleginnen und Kollegen vor Ort sowie des gesamten Projektteams hat sich ausgezahlt: Mit dem Go-live der neuen OpenTAS-Version ist unser Standort in Duisburg technisch und administrativ auf höchstem Niveau angekommen“, erklärt Thomas Knutzen, Head of People and Technology bei TanQuid. „Der hohe Automatisierungsgrad und die schlanke Benutzeroberfläche entlasten das Team spürbar im Tagesgeschäft. Zudem ermöglicht das System einen nahtlosen Austausch mit anderen Abteilungen wie der Buchhaltung. Und wir erfassen standortweit noch umfassendere, zuverlässigere Daten, die wir gezielt auswerten, um unsere Abläufe stetig zu verbessern und unseren Kunden optimalen Service zu bieten.“
Auch Harald Wentsch, CEO von OpenTAS, zeigt sich stolz auf den gemeinsamen Projekterfolg: „TanQuid und OpenTAS – das steht seit über 20 Jahren für enge Zusammenarbeit und gemeinsamen Innovationsgeist. Nun haben wir gemeinsam eines der komplexesten Tanklager Europas mit modernster TMS- und Cloud-Technologie ausgestattet. Das ist ein echter Meilenstein – gerade im Kontext der Energiewende. Denn nur wer die Digitalisierung konsequent umsetzt, wird kommende Markttrends frühzeitig erkennen und erfolgreich nutzen können.“
Next-Gen-Innovationen im Downstream – aus der Cloud
Parallel zum Go-live von OpenTAS 6.0 in Duisburg haben TanQuid und OpenTAS einen weiteren strategischen Schritt vollzogen: An allen mit OpenTAS betriebenen Standorten laufen die Terminalprozesse nun vollständig cloudbasiert. Damit verfügt TanQuid über eine virtualisierte, hardwareunabhängige Infrastruktur. Die Vorteile: einheitliche Technologie, schnelle Skalierbarkeit, zentralisierter Support. Und es geht weiter: Schon jetzt sind neue Services geplant – etwa der Truck Online Check-in oder die mobile Abfertigung von Waggons, Tankschiffen und Direktumschlägen per Handheld-Geräten.
Über TanQuid
Die TanQuid GmbH & Co. KG mit Sitz in Duisburg ist der größte unabhängige Tanklagerbetreiber Deutschlands. Das Unternehmen betreibt 13 Standorte in Deutschland sowie einen Standort in Polen. Die Kernkompetenzen liegen in der Lagerung und Abfertigung von Mineralölprodukten, (petro)chemischen Produkten und verflüssigten Gasen. TanQuid bedient an seinen Standorten sämtliche Transportmittel: Tankwagen, Eisenbahnwaggons, Binnenschiffe und Pipelines. Gegründet wurde TanQuid im Jahr 2005 als Nachfolger der VTG-Lehnkering AG.
Seit Jahresbeginn agiert der Geschäftsbereich Terminal Management der Implico Group als OpenTAS GmbH, um sich gezielt auf Energie-Transformation, Digitalisierung und Automatisierung zu fokussieren.
Mehr Erfahren