Kontakt

UX trifft Realität

OpenTAS und EVOS testen KWG-Handheld-Prototyp im Live-Betrieb

Kontaktieren Sie uns

Ein zentraler Prozess auf dem Weg in die nächste Phase

Die Abwicklung von Kesselwagen ist ein zentraler Bestandteil terminalseitiger Abläufe, sicherheitsrelevant und fest im Tagesgeschäft verankert.

Bei EVOS Hamburg wird dieser Prozess aktuell mit dem Ziel geprüft, herauszufinden, wie digitale Werkzeuge die tägliche Arbeit vereinfachen und besser vernetzen können.
Papierbasierte Methoden sind vertraut und bewährt, können aber den schnellen Zugriff auf Informationen oder die teamübergreifende Koordination erschweren. Digitale Unterstützung bietet hier die Chance, Schritt für Schritt mehr Klarheit und Struktur in den Ablauf zu bringen.

Von Dokumentation zu digitaler Führung

In enger Zusammenarbeit führten EVOS und OpenTAS einen Feldtest durch, um zu untersuchen, wie digitale Lösungen den Kesselwagenprozess sinnvoll unterstützen können, von der Eingangskontrolle bis zur Freigabe.
Der Fokus lag dabei nicht auf der Veränderung bestehender Abläufe, sondern auf deren Überführung in ein klar strukturiertes, digitales Format, das sich an der realen Arbeitsweise der Teams orientiert.

Ein kurzer Einblick in die Zusammenarbeit und die Eindrücke aus dem Live-Einsatz ist hier zu finden: LinkedIn – UX trifft Realität: OpenTAS und EVOS testen KWG-Handheld-Prototyp im Live-Betrieb

Lernen durch Anwendung

Der Wert dieses Tests lag nicht nur im Ergebnis, sondern auch im Weg dorthin. Das Arbeiten in einer realen Terminalumgebung schafft Raum für offenes Feedback, gemeinsame Beobachtungen und kleine, aber gezielte Anpassungen – sowohl auf technischer als auch auf prozessualer Ebene.

Dabei wurde auch die Bedeutung des Kontexts deutlich: Eine digitale Lösung entfaltet erst dann ihre Wirkung, wenn sie auf reale Arbeitsbedingungen reagiert, inklusive Zeitdruck, Umgebungsfaktoren und dem tatsächlichen Rhythmus des Teams.

Ein Anfang – kein fertiges Produkt

Der in Hamburg getestete Prototyp ist bewusst kein fertiges Produkt. Er ist Teil eines iterativen Digitalisierungsansatzes, der Fortschritt über Perfektion und Nutzerbeteiligung über Annahmen stellt.

Dieser Feldtest markiert einen ersten Schritt auf dem Weg zu etwas Skalierbarem – und zu etwas, das näher an der Realität liegt als jede theoretische Roadmap. Die nächsten Schritte werden geprägt sein von weiterem Input, gemeinsamer Verfeinerung und kontinuierlicher Zusammenarbeit.

Mehr entdecken

Cloud-based terminal management

Cloud-basiertes Terminalmanagement ermöglicht Echtzeittransparenz, skalierbare Infrastruktur und optimierte Automatisierung für effiziente Inland-Terminal-Betriebe mit hoher Compliance-Sicherheit.

Gemeinsam stärker: Terminal-Lösungen durch strategische Partnerschaften

Terminal-Automatisierung lebt von Zusammenarbeit. Entdecken Sie, wie OpenTAS gemeinsam mit vertrauenswürdigen Partnern skalierbare, maßgeschneiderte Lösungen für die Flüssiggut-Logistik von heute und morgen realisiert.

Digitale Transformation von Inlandterminals mit OpenTAS GO IDT

OpenTAS GO IDT bringt digitale Effizienz in kleinere Terminals und Depots. Modular aufgebaut, mobil nutzbar und schnell implementierbar – ideal für zukunftssichere Logistikprozesse.

IM EINSATZ GETESTET: KWG HANDHELD PROTOTYP


Digitale Unterstützung für den Kesselwagenprozess. Einfach, strukturiert, praxistauglich.

Gemeinsam mit EVOS Hamburg hat OpenTAS einen neuen Handheld-Prototyp im Live-Betrieb erprobt.

Mehr Erfahren